Der Brainstormer
Was ist ist der Brainstormer?
Der Brainstormer ist eine einfache Applikation zur schnellen Ideenfindung mit Freunden.
Wie funktioniert der Brainstomer?
Du kannst ein Brainstorming starten indem du in deinem Bereich auf "Meine Brainstormings" klickst, die Frage eingibst, auf "Brainstorming starten" klickst und deine Freunde einlädst.
Das Konzept dahinter ist also ganz einfach:

Was ist Brainstorming?
Der Duden erklärt Brainstorming als ein "Verfahren, durch Sammeln von spontanen Einfällen [der Mitarbeiter(innen)] die [beste] Lösung für ein Problem zu finden."
(Duden: Brainstorming, Stand: 20. Februar 2013)
Die von Alex F. Osborn erfundene und von Charles Hutchison Clark weiterentwickelte Methode zur Ideenfindung, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern soll. Er benannte sie nach der Idee dieser Methode, nämlich „using the brain to storm a problem“ (wörtlich: Das Gehirn verwenden zum Sturm auf ein Problem).
Mehr zur Geschichte vom Brainstorming auf Wikipedia.
Es gibt zwei getrennte Phasen beim Brainstorming: Ideen finden und Ideen sortieren und bewerten. Bei der Ideenfindung gelten folgende Regeln:
- Keine Kritik an anderen Ideen
- Unmögliches ist möglich
- Ideen anderer aufgreifen und weiterentwickeln ist erlaubt
Beim Ideen sortieren und bewerten geht es nur um thematische Zugehörigkeit und der Aussortierung von problemfernen Ideen.
(Wikipedia: Brainstorming, Stand: 20. Februar 2013)
Allgemeines Brainstorming vs. Der Brainstormer
Während das konventionelle Brainstorming üblicherweise von Teilnehmern zur selben Zeit im selben Raum abgehalten wird, überwindet ein Online-Brainstorming zeitliche und örtliche Entfernungen. Der Ideensuchende kann Freunde zu seinem Brainstorming einladen und bekommt Ideen und Inspirationen so direkt auf den eigenen Computer. Dies kann entweder sofort erfolgen, wenn man Freunde einlädt, die online sind, oder eben später.
Der Brainstormer hat nicht den Anspruch, ein konventionelles Brainstorming zu ersetzen. Die direkte Interaktion ist derzeit noch durch kein technisches Gerät ersetzbar. Viel mehr soll die Applikation als Werkzeug dienen, andere Sichtweisen in Ideenfindungsprozesse miteinzubeziehen, ohne eine große Vor- oder Nachbereitung der Session.
Vorteile vom "analogen" Brainstorming bleiben jedoch erhalten, dh man kommt einfach, schnell und günstig zu vielen innovativen Ideen. Im Prozess der Ideenfindung werden bestehende Ideen aufgegriffen und weiterentwickelt.
Bekannte Nachteile des analogen Brainstormings bekommen neue Perspektiven:
- Erfolg abhängig von Teilnehmern
Die Teilnehmer eines Brainstormings bestimmen auch immer die Qualität der Ideen. Der Brainstormer ist zeitlich uneingeschränkt, das bedeutet, es können jederzeit neue Teilnehmer eingeladen werden bis der Ideensuchende beschließt, er hat genug Ideen. - Gefahr der Abschweifung
Es gibt keine Möglichkeit der Abschweifung, da eigentlich nur die "Pinnwand" mit den Ideen digital abgebildet ist. - Aufwändige Selektion geeigneter Ideen
Der Brainstormer unterstützt keine persönliche Interaktion der Teilnehmer. Postet man seine Idee, sieht man nicht die Gesichter der anderen Teilnehmer, um zu erkennen ob diese Idee grundsätzlich gut ankommt. Man kann aber schon vorab bekunden, das einem die Idee gefällt indem man sie als "Gute Idee!" markiert. So hat der Ideensucher am Ende des Prozesses viele vorgefilterte Ideen, kann dann aber immer noch selbst die Entscheidung treffen welche Idee für seine spezielle Fragestellung die Beste ist. - Wer hatte zuerst die Idee?
Es wird genauestens dokumentiert, wer welche Idee zuerst hatte. Jede Idee zu einem Brainstorming wird mit Namen und Zeitstempel gepostet, so können Streitigkeiten garnicht erst entstehen.
Worauf wartest du noch? Leg gleich los mit deinem ersten Brainstorming im Brainstormer!